Dienstag, 26. August 2008
Donnerstag, 14. August 2008
Greenpeace
Mittwoch, 13. August 2008
Aussterbende Tiere
Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit starben in so kurzer Zeit so viele Pflanzen und Tiere aus wie in den letzten hundert Jahren.Für den Artenschwund sind die mehr als sechs Milliarden Menschen verantwortlich. Sie benötigen immer mehr Lebensraum, verändern ihn radikal nach ihren Vorstellungen: In den vergangenen hundert Jahren wurde die Hälfte aller Tropenwälder abgeholzt, die Hälfte der Sümpfe trocken gelegt.
Allgemein
Immergrüne, tropische Regenwälder entstanden auf allen Kontinenten, auf beiden Seiten des Äquators bis ungefähr zum 10. Breitengrad, vor allem in Südamerika und Ozeanien aber auch deutlich darüber hinaus. Die größte zusammenhängende Fläche zugleich mehr als die Hälfte der Gesamtfläche aller tropischen Regenwälder befindet sich im Bereich des Amazonasbeckens. Weitere große Regenwälder weisen das Kongobecken und Indonesien auf.
Der Begriff tropischer Regenwald kennzeichnet ein Ökosystem, das eine Vielzahl an Wald-Typen umfasst: zum einen den Tiefland-Regenwald bis etwa 800 m Höhe, zum anderen den Berg-Regenwald bis etwa 1500 m Höhe und schließlich dem Nebelwald jenseits von 2000 m Höhe. Gelegentlich werden in der Fachliteratur für bestimmte Regionen weitere Unterscheidungen vorgenommen, so zum Beispiel "Wolkenwald" für den Rücken der Nördlichen Küstenkordillere in Venezuela.
Der Begriff tropischer Regenwald kennzeichnet ein Ökosystem, das eine Vielzahl an Wald-Typen umfasst: zum einen den Tiefland-Regenwald bis etwa 800 m Höhe, zum anderen den Berg-Regenwald bis etwa 1500 m Höhe und schließlich dem Nebelwald jenseits von 2000 m Höhe. Gelegentlich werden in der Fachliteratur für bestimmte Regionen weitere Unterscheidungen vorgenommen, so zum Beispiel "Wolkenwald" für den Rücken der Nördlichen Küstenkordillere in Venezuela.
Dienstag, 12. August 2008
Abonnieren
Posts (Atom)